Zum Inhalt
Living with pets
© Prostock-studio/stock.adobe.com
Leben in Österreich

Leben mit Haustieren

Das Leben ist schön für Haustiere in Österreich. Allein in Wien gibt es eine Million Quadratmeter ausgewiesene Hundezonen und viele tierfreundliche Geschäfte. In Restaurants ist es üblich, dass die Kellner:innen Ihrem Hund einen Napf mit Wasser bringen, bevor sie Ihre Getränkebestellung aufnehmen.

Haustierhaltung

Vermieter:innen dürfen gewöhnliche kleine Haustiere wie z. B. Hamster nicht ausdrücklich verbieten, aber sie können einen entsprechenden Passus in Mietverträgen aufnehmen. Rechtlich gesehen ist dies ungültig. Prüfen Sie unbedingt Ihren Vertrag und Ihre Haushaltsversicherung, um festzustellen, ob Schäden abgedeckt sind.
 

Haustiere im öffentlichen Raum

Die meisten Gemeinden verfügen über zahlreiche Parks und Grünflächen, doch oftmals sind dort Hunde verboten. Als Ausgleich dafür gibt es spezielle Hundeparks. Sie können mit Hilfe von Kotbeuteln die Hinterlassenschaften Ihres Hundes leicht beseitigen und so eine Geldstrafe von durchschnittlich 50 Euro vermeiden. In vielen Cafés und Restaurants ist Ihr Hund ebenfalls willkommen, aber fragen Sie vorher nach. Wenn Sie Ihren Hund in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen möchten, braucht er einen Fahrschein, muss angeleint sein und einen Maulkorb tragen. Bei rund 3.000 Tierärzten in Österreich werden Sie keine Schwierigkeiten haben, eine medizinische Versorgung zu finden. Und für den Fall, dass die Tage des Begleiters gezählt sind, gibt es im ganzen Land mehrere Tierfriedhöfe. 

© Chalabala/stock.adobe.com

Kosten

Österreichs Haustiere werden verwöhnt. Betrachtet man die einzelnen Haustierarten, so geben die Menschen in Österreich am meisten für ihre Katzen aus. Alle Hundebesitzer:innen müssen jedes Jahr eine Hundesteuer (Hundeabgabe) zahlen. Die Höhe der Steuer hängt davon ab, wo Sie in Österreich wohnen. 

Laut Statistiken kostet ein Hund inkl. der Anschaffungskosten im Schnitt ca. 15.000 Euro während seines Lebens. Eine Katze, die im Schnitt 16 Jahre alt wird, kommt etwa auf 11.500 Euro. Geht es um die Gesundheit des Haustiers, lässt es sich jedoch nicht so einfach sparen. Laut der Österreichischen Tierärztekammer reichen die Kosten für eine einzelne Routineuntersuchung bei einem Hund oder einer Katze von 80 bis 162 Euro. Hier sind jedoch noch keine Therapien oder Medikamente miteinberechnet.

Zur Hauptnavigation