Zum Inhalt
Wienblick Kahlenberg
© Westend61
Leben in Österreich

Recycling und Abfalltrennung

Recycling und Abfalltrennung spielen in Österreich eine wichtige Rolle. Das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz legt die wichtigsten Grundsätze fest, wie Nachhaltigkeit, Schutz von Mensch und Umwelt sowie die Schonung der natürlichen Ressourcen.

Überblick

Die Abfallvermeidung hat oberste Priorität. Zu den Maßnahmen gehören die Verwendung von Mehrweg- statt Einwegverpackungen, Reparatur oder Miete statt Neukauf und die Weitergabe von nicht mehr benötigten Gütern. Der Großteil von Glas, Kunststoffen, Metallen, Altpapier und organischen Abfällen kann recycelt oder verarbeitet werden. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Systeme und Farben der Müllcontainer. In Wien etwa gibt es ein gut organisiertes, farblich gekennzeichnetes Wertstoff­tonnensystem, das sowohl für die Straßeneimer als auch für die Haushalte gilt.

In ganz Österreich muss für alle geschlossenen Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Litern ein Einwegpfand bezahlt werden. Einwegpfandprodukte sind durch das österreichische Pfandlogo gekennzeichnet. Das Pfand beträgt 25 Cent pro Verpackung. Die Rückgabe erfolgt über Automaten in Supermärkten oder an manuellen Annahmestellen.

Recycling nach Materialien

  • Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ist Österreichs führendes Sammel- und Verwertungssystem für Verpackungen. Allein 2023 hat das Unternehmen über eine Million Tonnen Verpackungen und Altpapier gesammelt. Davon entfällt ein Drittel auf die Haushalte, die anderen zwei Drittel auf Industrie und Gewerbe. Die roten Tonnen stehen entweder direkt bei den Haushalten oder sind an ausgewiesenen öffentlichen Plätzen in den Städten aufgestellt.

  • Alle Kunststoff- und sonstigen Leichtverpackungen, wie beispielsweise Obstschalen, Joghurtbecher oder Luftpolsterfolien, werden überall gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Getränke-Einwegverpackungen mit Pfandlogo können über Automaten in Supermärkten oder an manuellen Annahmestellen gegen 25 Cent Pfand pro Verpackung zurückgegeben werden.

  • Klares und farbiges Glas wird getrennt gesammelt. Die Trennung ist sehr wichtig, da eine einzige grüne Flasche ausreicht, um 500 kg Klarglas zu verunreinigen.

  • Metallverpackungen dürfen gemeinsam mit Kunststoff- und sonstigen Leichtverpackungen in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt werden. Alternativ zum Gelben Sack kann man Metallverpackungen wie z. B. Konservendosen, Getränkekartons, große Folien, Eimer, Kanister (>5 Liter) auch weiterhin gerne ins ASZ bringen. Getränkedosen mit Pfandlogo können unzerdrückt über Pfandautomaten im Handel oder an manuellen Annahmestellen gegen 25 Cent Pfand zurückgegeben werden.

Müll App

Einzigartig in Österreich ist die kostenlose mobile App Müll App („TrashApp“), die bei der Müllabfuhr hilft. Die App deckt mehrere österreichische Städte mit ihren nützlichen Diensten ab. Die Nutzer können zum Bei­spiel ihre eigene Müllabfuhr organis­ieren und werden von der App daran erinnert, ihre Mülltonnen am gewählten Tag nach draußen zu stellen. Die App bietet außerdem aktuelle Informationen von der Stadtverwaltung sowie Informationen darüber, wo sich die nächsten Container befinden.
 

Zur Hauptnavigation