
Wir freuen uns dir als Absolvent:in bei deinem Karriereeinstieg in Österreich behilflich zu sein und begleiten dich auf deinem Weg vom Studium in den Arbeitsmarkt kostenlos.
STUDY - Warum Österreich?
- Es gibt kein Numerus Clausus System, das auf alleiniger Basis von Schulabschlussnoten den Zugang zu einem Studium ermöglicht bzw. verwehrt. Bei vielen Studiengängen gibt es Aufnahmetests. Informieren Sie sich auf der Webseite der Hochschule Ihrer Wahl.
- Als EU-Land ist Österreich in den europäischen und internationalen universitären Kontext eingebettet. Die meisten Abschlüsse folgen deshalb der Logik Bachelor – Master – PhD. Die meisten Hochschulen haben zahlreiche Partner-Hochschulen im europäischen und internationalen Ausland. Auslandssemester sind für viele Studierende in Österreich normal. Weitere Vorteile für ein Leben in Österreich finden Sie hier.
- Studiengebühren fallen für österreichische und Studierende aus EU/EWR-Staaten nur bei Fachhochschulen, privaten Hochschulen und bei der Überschreitung der vorgesehenen Studiendauer an. Zu zahlen ist ein ÖH- Beitrag (Österreichische Hochschüler:innenschaft) von 21,20 Euro pro Semester. Ordentliche Studierende mit Staatsangehörigkeit aus einem Nicht-EU/EWR-Staat zahlen pro Semester 726,72 Euro plus 21,20 Euro ÖH-Beitrag (in Summe 747,92 Euro).
- Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten und Stipendien. Durchsuchen Sie hier die Webseite mit möglichen Stipendien für Sie!


Welche Schritte du setzen musst, um neben dem Studium in Österreich arbeiten zu dürfen, hängt unter anderem von deiner Staatsbürgerschaft ab.
- 01
Studieren in Österreich
Informationen zur Einreise, Aufenthalt und Zulassung als Student:in, als Forscher:in an einer Universität, oder als Künstler:in, findest du hier und auf "Study in Austria" des OeAD (Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung). Das richtige Studium für dich findest du hier und alle österreichischen Stipendienprogramme auf grants.at. Der OeAD ist auch der richtige Ansprechpartner wenn es um rechtliche Angelegenheiten rund um das Studieren in Österreich geht.
- 02
In Österreich arbeiten als Student:in mit EU-/EWR-Staatsbürgerschaft
Als EU- oder EWR-Bürger:in hast du während deinem Studium freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt. Du kannst neben dem Studium geringfügig, Teilzeit oder Vollzeit arbeiten und Praktika/Internships absolvieren. Es ist aber wichtig, dass dein Studium nicht darunter leidet und du in Österreich gemeldet bist. Eine Anmeldebescheinigung bei der zuständigen Behörde ist einzuholen. Mehr Informationen dazu
- 03
In Österreich arbeiten als drittstaatsangehörige Student:in
Wenn du neben dem Studium mit einer Aufenthaltsbewilligung Student bis zu 20 Stunden die Woche arbeiten willst, dann kannst du das mit einer so genannten "Beschäftigungsbewilligung" tun, die dein Arbeitgeber beim AMS beantragt. Das AMS prüft im Zuge des Antrags, ob du eine gültige Aufenthaltsbewilligung Student hast und ob der Abtrag die notwendigen Dokumente deines Arbeitgebers enthalten hat. Du benötigst auch eine "Beschäftigungsbewilligung", wenn du nur geringfügig arbeitest.
Wenn du neben dem Studium mit einer Aufenthaltsbewilligung Student mehr als 20 Stunden in der Woche arbeiten willst, dann kann das AMS im Zuge des Antrags auf Beschäftigungsbewilligung durch deinen zukünftigen Arbeitgeber ein sogenanntes Ersatzkraftverfahren durchführen. Im Ersatzkraftverfahren prüft das AMS, ob es gleich qualifizierte Arbeitskräfte vermitteln kann. Nur wenn dies nicht möglich ist, wird die Beschäftigungsbewilligun erteilt.
- 04
Ein Praktikum/Internship absolvieren
Bist du ein:e Drittstaatsangehörige:r, studierst in Österreich an einer Universität oder Fachhochschule und das Praktikum/Internship ist Teil deines Studiums? In diesem Fall muss dein Arbeitgeber keine "Beschäftigungsbewilligung" beantragen, sondern es reicht, wenn er das Studium rechtzeitig dem AMS meldet. Deine Hochschule muss dir eine Bestätigung ausstellen, dass das Praktikum/Internship zur Absolvierung deines Studiums benötigt wird bzw. anrechenbar ist. Weitere Informationen zur Absolvierung eines Praktikums als Drittstaatsangehörige:r findest du in unserem Blog.
Willst du ein Erasmus+ Semester oder Erasmus+ Praktikum während deines Studiums in Österreich machen? Das ist durchaus möglich, wenn deine Hochschule Erasmus+ anbietet. Wir empfehlen dir, dich an deine Hochschule und an die österreichische Agentur für Internationalisierung und Bildung (OeAD) zu wenden. Weitere Informationen für Praktika findest du bei den internationalen Organisationen AIESEC oder IAESTE.


Wir helfen dir mit allem was du wissen willst zum Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt als EU/EWR Bürger:innen oder Drittstaatsangehörige:r.
- 01
Finde deinen Traumjob
Suche deine Berufung mit uns! Mit Jobs in Unternehmen und Startups in ganz Österreich, bietet die ABA Jobplattform Arbeitsmöglichkeiten in vielen Branchen und Bereichen, viele in Englisch und Deutsch. Wenn du dein Studium noch nicht erfolgreich beendet hast oder du dein Studium schon lange beendet hast, informiere dich auf unserem Immigration Guide, welche Optionen du beim Arbeitseintritt hast.
- 02
Wie man sich in Österreich bewirbt
In Österreich ist es durchaus üblich, sich mit einem Lebenslauf mit Foto und einem Motivationsschreiben an ein Unternehmen zu wenden und sich zu bewerben. Das Motivationsschreiben sollte zum Ziel haben, die Motivation für die ausgeschriebene Stelle und das Unternehmen zu arbeiten und sich auf die in der Ausschreibung genannten Anforderungen zu beziehen. Antworten auf Fragen zu Bewerben in österreichischen Unternehmen findest du in unserem Blog.
- 03
Starte deine Karriere als EU/EWR-Bürger:in nach Studienabschluss
EU/EWR-Bürger:innen können in Österreich visafrei reisen als auch ohne Beschäftigungsbewilligung arbeiten. EU/EWR-Bürger:innen müssen sich jedoch binnen 3 Tagen nach Wohnsitznahme melden und binnen vier Monaten nach Einreise eine Anmeldebescheinigung bei der zuständigen Aufenthaltsbehörde beantragen. Mehr Informationen findest du hier.
- 04
Starte deine Karriere als Drittstaatsangehörige:r nach Studienabschluss
Wenn du nach dem Studium in Österreich arbeiten willst und noch keinen Job gefunden hast, dann kannst du deine Aufenthaltsbewilligung Student noch für zwölf Monate nach dem Abschluss verlängern. Während dieses Jahres kannst du mit der Aufenthaltsbewilligung Student selbstständig oder mit einer Beschäftigungsbewilligung als Angestellte:r arbeiten und dir eine Vollzeitstelle im Bereich deines Studiums suchen. Alle Informationen findest du hier.
Wenn du nach Abschluss deines Studiums bereits eine Vollzeitstelle gefunden hast, die zu deinem Studium passt, dann ist für dich die Rot-Weiß-Rot – Karte für Studienabsolvent:innen die beste Option. Wir beraten dich sehr gerne bei Fragen zur Rot-Weiß-Rot – Karte.


Wir bieten dir alle notwendigen Informationen zu einem Leben in Österreich, von Aufenthaltstiteln bis zum Kauf einer Wohnung und Familiengründung.
- 01
Gehaltserwartungen – was kann ich bekommen?
Wir helfen dir bei Fragen zu Gehaltsberechnungen für deinen Fachbereich und was du erwarten kannst. Schreib uns eine Email und wir geben dir Auskunft.
- 02
Leben und Kultur in Österreich – wie geht das?
Hast du Fragen zu Leben in Österreich, wie man sich bei einer Behörde meldet, das Gesundheits- und Bildungssystem, oder den Kauf eines Autos? Unser Essential Guide on Living and Working Austria ist kostenlos verfügbar.
- 03
Gründen von Startups – wann kann ich ein Unternehmen gründen?
Wir sind auf deiner Seite bei Fragen zur Gründung deines eigenen Unternehmens oder Startups. Unser Geschäftsbereich INVEST in AUSTRIA gibt Auskunft zu allen Aspekten, wie Finanzierung, Investitionskapital und rechtlicher Beratung.
- 04
Die ABA finden – wo kann ich die ABA ansprechen?
Die ABA ist auf vielen großen Karrierenmessen in ganz Österreich vertreten, beraten vor Ort, geben Webinare zu interessanten Themen und arbeiten mit deiner Hochschule und mit internationalen Partnern zusammen, um dir den besten Weg zu zeigen. Mehr erfahren


Häufige Fragen
Die ABA macht’s einfach
WORK in AUSTRIA ist die Anlaufstelle für Fachkräfte, die gerne in Österreich arbeiten möchten, sowie für Unternehmen, die nach geeignetem Fachpersonal suchen. Wir beraten Sie kostenlos.