
Telekommunikation
Wie bei der Energie ist auch der Telekommunikationsmarkt in Österreich wettbewerbsorientiert. Die meisten Unternehmen bündeln Internet, Kabelfernsehen und (Festnetz-) Telefon in einem Paket – obwohl die Dienste auch separat bestellt werden können, sind die Kosteneinsparungen vernachlässigbar.
Allgemeines
Das österreichische Telekommunikationsunternehmen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) ist zuständig für die Überwachung der Universaldienstleistungen in den Bereichen Telekommunikation und Post sowie für die Prüfung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Da es auf dem österreichischen Markt viele Internetanbieter (ISPs) gibt, werden Sie keine Probleme haben, einen Anschluss zu bekommen, aber die Internetgeschwindigkeit hängt davon ab, wo Sie wohnen.
Die österreichische Breitbandstrategie zielt auf die flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Anschlüssen bis 2030 ab (ein Ultra-Highspeed-Internet mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde).
Weiterführende Informationen
Der Breitbandatlas informiert über die Verfügbarkeit von festen und mobilen Breitbandnetzen. Die Preise variieren je nach Unternehmen, Standort und Geschwindigkeit und je nachdem, ob Sie Ihr Internet mit anderen Versorgungsleistungen wie Kabelfernsehen und/oder Telefon bündeln.
Mehr Informationen zur Breitbandverfügbarkeit in Österreich.
Handy und Telefonie in Österreich
Die Landesvorwahl von Österreich ist „+43“. Die Bezirksvorwahl von Wien ist „01“. Jedem Bezirk außerhalb von Wien wird eine eigene Vorwahl zugewiesen, die der Telefonnummer vorangestellt wird (entfernen Sie die 0, wenn sie der Nummer die Landesvorwahl vorangestellt haben).
Mobiltelefone in Österreich werden in der Regel Handys genannt.
97 Prozent der Österreicher nutzen ihr Smartphone, um auf das Internet zuzugreifen.
3,7 Millionen der Österreicher:innen kauften bereits online über ihr Smartphone ein.
Trotz der vielfältigen und manchmal schwierigen geografischen Strukturen Österreichs (Berge, Flachland, Seen) haben viele Anbieter:innen dies als Chance zur Innovation gesehen und Österreich als „Testgelände“ für neue Dienste genutzt. Aufgrund der guten Netzabdeckung und der niedrigen Preise liegt die Mobilfunknutzung bei bis zu 97 Prozent.
In Österreich gibt es keine Standardlänge für Vorwahlen oder Telefonnummern, sodass manche Festnetznummern nur drei Ziffern haben. Handynummern wiederum beginnen je nach Anbieter:in mit einer dreistelligen Vorwahl, gefolgt von sieben oder acht Ziffern, die für Ihren Vertrag gelten. Da mehrere Anbieter:innen zur Auswahl stehen, sind die Preise wettbewerbsfähig, aber die monatlichen Gebühren hängen von Ihren Nutzungsanforderungen ab. Dies hängt davon ab, ob Sie ein Telefon besitzen und ob Sie sich für einen Vertrag oder eine Prepaid-SIM-Karte entscheiden. Da es innerhalb der EU sowie in Island, Norwegen und Liechtenstein roamingfreie Zonen gibt, bleiben Ihre Tarife unverändert, wenn Sie innerhalb dieser Länder unterwegs sind.
Anmeldung eines Mobilfunktarifs
Die Anmeldung eines österreichischen Mobilfunktarifs ist relativ einfach. Sie können dies entweder online tun oder die lokale Verkaufsstelle Ihres bevorzugten Betreibers besuchen. Die drei großen Betreiber haben in den meisten österreichischen Städten Filialen. Allerdings müssen Sie sich wahrscheinlich online bei einem MNVO-Betreiber anmelden.
Um einen Mobilfunkvertrag abzuschließen, benötigen Sie Folgendes:
- einen Identitätsnachweis (Reisepass)
- Nachweis einer österreichischen Adresse (z. B. Meldebestätigung)
- eine österreichische Bankverbindung
Wenn Sie noch kein österreichisches Bankkonto haben, gehen Sie zu Ihrer nächstgelegenen Bank oder melden Sie sich bei einer in Österreich tätigen Online-Bank an.

Eröffnung eines Bankkontos
Weitere Informationen zur Eröffnung eines Bankkontos finden Sie über den folgenden Link.
Kapitel Bankkonto eröffnen.
Österreichische SIM-Karten
Prepaid-SIM-Karten bieten Ihnen mehr Freiheit als Mobilfunkverträge mit längerer Bindungsdauer. Allerdings sind sie in der Regel teurer bei Anrufen, SMS-Nachrichten und mobilen Daten. Das macht sie zu einer guten Option, wenn Sie Ihr Telefon nicht oft benutzen. Sie sind auch eine gute Idee, wenn Sie sich nicht längerfristig in Österreich aufhalten. Beachten Sie jedoch, dass Sie Ihre neue SIM-Karte in Österreich registrieren lassen müssen. Dies können Sie mit Ihrem Identitätsnachweis, z. B. Ihrem Reisepass, tun.
Da es viele Anbieter:innen gibt, haben Sie in Österreich viele Möglichkeiten, eine SIM-Karte auszuwählen. Sie können sie bei einer Reihe von Wiederverkäufern abholen, unter anderem in Telekommunikationsgeschäften und Supermärkten. Sie können sie auch online bestellen, allerdings müssen Sie sich dann im Rahmen des Aktivierungsprozesses registrieren. Einige Betreiber bieten auch eSIMs an, die ein höheres Maß an Flexibilität bieten. Mobiles Guthaben kann online über eine App oder durch Aufladungen bei ausgewählten Händlern aufgeladen werden. Diese sind in der Regel in Bons von fünf Euro oder zehn Euro erhältlich.
Weiterführende Informationen
Hier finden Sie eine gute Übersicht über die verschiedenen Mobilfunktarifoptionen.
Auf dieser Webpage finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Tarife der Internetanbieter.

