Zum Inhalt
Wienblick Prater
© Markus Schieder / AustrianImages.com
Österreich kennenlernen

Feiertage und Traditionen

Wussten Sie, dass Österreich gleich nach Malta der EU-Spitzenreiter an offiziellen Feiertagen pro Jahr ist? Es sind im Laufe des Kalenderjahres 13 Feiertage.

Wichtige Traditionen

„Es ist die schönste Zeit des Jahres.“ Die Österreicher:innen nehmen das ganz wörtlich. Weihnachten wird in Österreich normalerweise am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, gefeiert, an dem nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind die Geschenke bringt. Doch das Fest beginnt schon lange vorher. Österreich ist weltweit bekannt für seine vielen schönen Weihnachtsmärkte, wie den Wolfgangseer Adventmarkt in Salzburg und Oberösterreich und den Markt vor dem Wiener Rathaus, der von einer riesigen Eislauflandschaft umgeben ist, die sich durch den umliegenden Park schlängelt. Die österreichischen Weihnachtsmärkte sind voll von Ständen, an denen man sich mit Punsch, Glühwein und einer Mischung aus traditionellen österreichischen herzhaften Speisen und Desserts stärken kann. Der Weihnachtsmann hat in Österreich zwar keine Tradition, aber am 6. Dezember kommt der Nikolaus. Den Kindern bringt der Nikolaus Schokolade und Erdnüsse, wenn sie brav waren, aber der Krampus, ein gehörnter, behufter Teufel mit verfilztem Fell, der mit lärmenden Ketten und Glocken geschmückt ist, besucht diejenigen, die sich nicht so gut benommen haben, und schwingt eine Birkenrute. Der Krampus spielt auch eine wichtige Rolle bei den alpinen Perchtenläufen, traditionellen Umzügen, bei denen eine ganze Gruppe von Darsteller:innen in Ziegenfellen und grotesken Masken in den Straßen ihr Unwesen treibt – bis der Nikolaus sie zurückruft.

Weitere wichtige Traditionen

Das Wiener Neujahrskonzert ist eine Tradition, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Die Wiener Philharmoniker treten jedes Jahr am 1. Jänner mit einem Gastdirigenten im berühmten vergoldeten Musikvereinssaal in Wien auf. Dieses Ereignis wird in die ganze Welt übertragen.

Die Osterbräuche in Österreich sind eine Mischung aus christlichen, heidnischen und liebgewonnenen Traditionen, die Freude bereiten. Von den klassischen gefärbten Eiern und den vom Osterhasen versteckten Geschenken für Kinder bis hin zum Eierpecken, den abendlichen Osterfeuern oder der leckeren Osterjause (Kren, Fleisch, Eier) gibt es für jeden etwas zu entdecken. 

Der Maibaum hat in Österreich eine lange Tradition. Am 1. Mai wird er aufgestellt, dabei werden im ganzen Land Volksfeste mit dem berühmten Maitanz gefeiert, begleitet von Volksmusikumzügen.

Familie mit Kinderwagen
© Maskot / Westend61

Liste der österreichischen nationalen Feiertage

  • Heilige Drei Könige ist ein christlicher Festtag, an dem die Offenbarung Gottes in Gestalt von Jesus Christus gefeiert wird. Zu den Feierlichkeiten verkleiden sich Kinder als die Heiligen Drei Könige und gehen singend von Tür zu Tür. Die Initialen der drei Könige – Caspar, Melchior und Balthasar mit der lateinischen Bedeutung Christus mansionem benedicat (Gott segne dieses Haus) – werden zur Segnung mit Kreide über die Türen der Häuser geschrieben.

  • Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche und wird gefeiert, indem große, mit Bändern geschmückte Sträuße aus Weidenzweigen und Laub in die Kirche getragen werden. Er erinnert an die Ankunft von Jesus in Jerusalem.

  • Die 40-tägige Fastenzeit endet offiziell mit der Osternacht. Für Kinder werden Ostereier, Süßigkeiten und andere kleine Geschenke im Haus und/oder Garten versteckt, die sie danach suchen und finden müssen. Wiens größter Ostermarkt befindet sich im Schloss Schönbrunn.

  • An diesem nationalen Feiertag wird auch der internationale Tag der Arbeit gefeiert, der mit Paraden und Reden in den größeren Städten begangen wird. Mancherorts wird er auch als Ankunft des Frühlings gefeiert.

  • Christi Himmelfahrt ist der 40. Tag nach Ostersonntag, an dem die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes in den Himmel gefeiert wird. Wie bei den meisten anderen christlichen Feiertagen in Österreich gehen die Menschen an Christi Himmelfahrt mehrheitlich zur Messe.

  • Dieser Feiertag findet 50 Tage (etwa sieben Wochen) nach Ostern und zehn Tage nach Christi Himmelfahrt statt. Er markiert das Ende des Osterzyklus.

  • Fronleichnam, auch bekannt als der Tag der Kränze, feiert die leibliche Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie. Viele kleinere österreichische Städte feiern diesen Nationalfeiertag mit Umzügen.

  • Dieser römisch-katholische Feiertag erinnert an die Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel.

  • Dieser Tag erinnert an den Gesetzesbeschluss zur Neutralität Österreichs. Er dient auch als nationaler Tag der offenen Tür, an dem nicht nur die Präsidentschaftskanzlei und das Bundeskanzleramt, sondern auch alle Bundesmuseen ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen.

  • An diesem Tag werden alle christlichen Heiligen gefeiert, vor allem jene, denen kein anderer Tag im Jahr gewidmet ist. An diesem Tag gehen die Österreicher:innen mehrheitlich auf den Friedhof, um verstorbene Familienmitglieder und Angehörige zu besuchen und ihrer zu gedenken.

  • Dieser römisch-katholische Feiertag ehrt die unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria.

  • Der Christtag wird zu Ehren der Geburt Jesu Christi begangen. Am Stephanitag wird dem heiligen Stephanus als dem ersten christlichen Märtyrer gedacht.  

Zur Hauptnavigation