
Regionalverkehr
Österreichs Städte und Gemeinden verfügen über ein öffentliches Verkehrsnetz, das aus Bussen, Straßenbahnen und Zügen besteht. Die Hauptstadt Wien verfügt über ein umfangreiches und effizientes öffentliches Verkehrsnetz, das zur hohen Lebensqualität der Stadt beiträgt. Die Wiener Linien betreiben ein Netz von Bussen, Straßenbahnen (von den Wienern wegen des Glockenklangs liebevoll „Bim“ genannt) und U-Bahnen, das täglich mehr als 2,5 Millionen Fahrgäste befördert. Mit mehr als 171 Kilometer Gleislänge verfügt Wien über das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt.
Wiens öffentlicher Verkehr
In Wien befindet sich das einzige U-Bahn-System Österreichs. Mit dem Bau des U-Bahn-Netzes wurde in den 1970er-Jahren begonnen. Seitdem wird und wurde es immer weiter ausgebaut.
Die Zahl der Inhaber:innen von Jahreskarten für die Wiener Linien hat sich seit 2012, als der Preis auf 365 Euro für das gesamte Netz der Wiener Linien festgelegt wurde, fast verdoppelt. In Wien gibt es mehr Besitzer:innen einer Jahreskarte als Autoinhaber:innen. Für Kinder, Studierende und Rentner:innen gibt es spezielle Ermäßigungen für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Weitere Infos zum Regionalverkehr
Mehr Informationen zu Bustransport und Flughäfen in Österreich finden Sie im Themenbereich Österreich kennenlernen.
Kostenübersicht – Beispiele
Eine Einzelfahrkarte kostet etwa von zwei bis 2,60 Euro, je nachdem, in welcher Stadt Sie sich befinden. Größere Städte bieten Jahres-, Monats-, Wochen- und Tageskarten sowie Angebote für Tourist:innen an.
| Jahresticket | Jugend für alle unter 26 | Pensionist:innen | |
| Wien | € 467 | Semesterticket: € 300 Schulticket pro Jahr: € 86 | ab 65: € 300 |
| Vorarlberg | € 201 – € 434 | Jährlich: € 140 – € 222 | ab 65: € 140 – € 304 |
| Tirol | € 590 | Semesterticket: € 301 Schulticket pro Jahr: € 99,80 | ab 62: € 301 ab 75: € 143,30 |

