Zum Inhalt
Health services portrait
© kanachaifoto/stock.adobe.com
Gesundheits- und Sozialwesen

Allgemein

Österreichs Sozialleistungen, wie zum Beispiel die Mindest­sicherung oder auch die Sozial- bzw. Pensions­versicherung, tragen zu einer sehr hohen sozialen Sicherheit seiner Bevölkerung bei. Spannende Daten und Fakten geben Einblick in das österreichische Gesundheitssystem.

Österreichs Sozialleistungen

Gemeinsam mit Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland gehört Österreich zu den Ländern, die mehr als ein Viertel des BIPs für Sozialausgaben aufwenden. Das österreichische Sozialversicherungs­system hat eine komplexe Struktur, in die mehrere Akteure auf nationaler und regionaler Ebene involviert sind. Es umfasst die Kranken-, Pensions-, Unfall- und Arbeitslosen­versicherung. Es gilt das System der Pflichtversicherung für alle Erwerbstätigen. Voraussetzung dafür ist, dass das Entgelt über der Geringfügigkeits­grenze liegt (2025: 551,10 Euro). Die Entrichtung der Sozial­versicherungs­beiträge erfolgt bei unselbstständig Beschäftigten automatisch über die Lohnverrechnung. Je nach Beschäf­tigungsart sind unterschiedliche Sozial­versicherungs­träger zuständig.

Österreichs Gesundheits­infrastruktur in Zahlen

Zur Hauptnavigation