Die Arbeitssuche
Der österreichische Arbeitsmarkt bietet vielfältige Karrierechancen. Eine klare Strategie, gut vorbereitete Bewerbungsunterlagen und ein professionelles Auftreten im Bewerbungsprozess erhöhen die Chancen, einen geeigneten Arbeitgeber zu finden.
Jobanzeigen
Bewerbungsprozesse laufen in Österreich eher traditionell ab: In der Regel werden offene Jobs online in einem oder mehreren Jobportalen bzw. Netzwerken ausgeschrieben und die eingehenden Bewerbungen danach gesichtet.
- 01
Filter und Suchagenten
Die meisten Jobbörsen in Österreich bieten Filteroptionen, um rasch zu relevanten Jobs zu gelangen. Das gilt auch für viele Karriere-Websites von Arbeitgeber:innen. Jobangebote können dabei z. B. nach folgenden Punkten gefiltert werden: Standort, Beschäftigungsausmaß, Ausbildungslevel, Tätigkeitsbereich, Homeoffice-Anteil oder Gehalt.
Ein besonderes Merkmal österreichischer Jobanzeigen ist die verpflichtende Angabe des (Mindest-) Gehalts. Die oft erwähnte „Bereitschaft zur Überzahlung“ kann je nach Arbeitgeber:in unterschiedlich hoch ausfallen. Auch die Wochenstunden bei Vollzeit-Beschäftigung können je nach Arbeitgeber:in variieren (vgl. Kapitel 4).
- 02
Keywords
Jobs werden in Anzeigen unterschiedlich benannt. Wer etwa nach „Projektmanager:in“ sucht, sollte auch Begriffe wie „Projektleiter:in“, „Projektkoordinator:in“ oder branchenspezifische Titel wie „Scrum Master“ in Betracht ziehen. Das erweitert die Trefferliste und erhöht die Chancen, alle relevanten Angebote zu finden.
- 03
Tipp
Grundsätzlich ist es nicht immer notwendig, sämtliche Qualifikationsanforderungen zu erfüllen – zwei Drittel sind eine probate Richtschnur für eine Bewerbung. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Bewerbung bei deinen Kenntnissen sinnvoll ist, fragen Sie bei der (oft in der Anzeige angegebenen) Recruiting-Ansprechperson nach.
- 04
Jobanzeigen unter der Lupe
Da in Österreich großer Wert auf Unternehmenskultur gelegt wird, verlinken viele Anzeigen auf entsprechende Bereiche der Karriere-Website, die für die Bewerbung hilfreich sein können. In Bewerbungsprozessen zählt neben den gefragten Qualifikationen auch der „Cultural Fit“, also wie sich Bewerber:innen mit den Werten des Unternehmens identifizieren. Die Mehrheit österreichischer Jobanzeigen enthält außerdem Informationen zu Benefits für Mitarbeiter:innen, zum Beispiel die finanzielle Unterstützung, mit der öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden können. Hinsichtlich der gefragten Qualifikationen unterscheiden österreichische Jobanzeigen im Übrigen zumeist zwischen „verpflichtend“ und „wünschenswert“ bzw. „von Vorteil“.
Die Informationen aus der Jobanzeige sind nicht nur bei der Bewerbung wichtig, sondern auch im Jobinterview. Es lohnt sich, Screenshots relevanter Anzeigen abzuspeichern, da diese bereits während des laufenden Bewerbungsprozesses offline genommen werden können. Das zeigt echtes Interesse an der ausgeschriebenen Position. Außerdem enthalten viele Bestätigungsmails zum Bewerbungseingang keine Kontaktdaten der zuständigen Recruiter:innen – diese findest du oft nur in der Jobanzeige.
Internationale Fachkräfte bereichern uns mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, was unser Innovationspotenzial erheblich steigert. Martina Auer-Klass (PORR)
Unterstützung bei der Jobsuche
Wenn Sie im EU-/EWR-Raum wohnhaft sind, können Sie noch vor Ihrer Ankunft in Österreich über das European Job Mobility Portal (EURES) mit dem AMS (Arbeitsmarktservice) in Verbindung treten und offene Stellen aufrufen.
Nutzen Sie auch den WORK in AUSTRIA TALENT HUBWORK in AUSTRIA TALENT HUB (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), auf dem Sie ein Profil mit einem Lebenslauf in deutscher und englischer Sprache erstellen können, um auf diesem Weg von österreichischen Unternehmen entdeckt zu werden. Sie finden am TALENT HUB auch viele Stellenanzeigen von österreichischen Unternehmen, die gezielt nach internationalen Fachkräften suchen. Der TALENT HUB gleicht Ihre Qualifikationen und Ihren definierten Traumjob mit aktuell in Österreich verfügbaren jobs und nach Ihnen suchenden Unternehmen ab.
Neben der aktiven Jobsuche kann im Talent Hub ein Job Agent eingerichtet werden, der individualisiert nach Jobs mit den ausgewählten Wunschkriterien sucht. Zusätzlich erlaubt der Talent Hub die automatische Erstellung eines Lebenslaufes und spart so Zeit bei Jobsuche und Bewerbungsprozess. Österreichische Unternehmen, können nach Fachkräften in den gewünschten ESCO Berufsgruppen suchen und Suchprofile anlegen. Der Talent Hub wiederrum arbeitet mit Hilfe eines Fachkräfte-Agenten und schlägt die neuesten passenden Profile von Fachkräften vor.
Eine weitere Funktion ist die JobMAPS. Sie können genau sehen, in welcher Stadt oder in welcher Region die Jobs in Ihrem gewünschten Fachgebiet zu finden sind. Eine unmittelbare Bewerbung ist über „Direkt Bewerben“ in der jeweiligen Jobanzeige möglich. Ein eigenes Nachrichtencenter im Talent Hub, gekoppelt an Ihre angegebene E-Mail gibt Ihnen die Möglichkeit, E-Mails und Jobangebote von Unternehmen zu erhalten und diese zu beantworten. Sobald Sie eine Jobzusage haben, stehen wir Ihnen in weiterer Folge auch für Fragen zum Zuwanderungsprozess bzw. zum Thema Leben & Arbeiten gerne zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Der Matching-Prozess basiert auf dem ESCO- und ISCO-Klassifikationssystem (European bzw. International Skills, Competences and Occupations und ist daher in der Lage, Ihre Jobdefinition zu verstehen und einen passenden Match in Österreich zu finden.
Mehr Informationen zum WORK in AUSTRIA Talenthub für Fachkräfte.
Mehr Informationen zum WORK in AUSTRIA Talenthub für Unternehmen.