Zum Inhalt
Junges Paar in Wien © Westend61
  • Jobs finden
  • Leben in Österreich
  • Arbeiten in Österreich

Dual Career – Karriere im Doppelpack

21. Mai 2025

Immer häufiger erreichen uns Anfragen von sogenannten "Dual Career Couples" mit hohem Bildungsniveau und ausgeprägter beruflicher Zielorientierung. Dabei sehen sich Paare, bei denen beide Partner:innen eine Karriere verfolgen, insbesondere bei der Immigration bzw. der Rückkehr nach Österreich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.  

  • Karriererückschlag für einen der beiden Partner 

  • Emotionale, finanzielle & berufliche Belastung 

  • Verlust des zweiten Einkommens für eine gewisse Zeit 

Denise Haslwanter ist Österreicherin und hat ihren kolumbianischen Mann Fabio Echeverry in New York kennengelernt, wo die zwei gelebt und gearbeitet haben. Die beiden sind Wissenschaftler:innen und gemeinsam vor ein paar Jahren zurück nach Wien gezogen. Wir haben die beiden gefragt, welchen Rat sie anderen Paaren in einer ähnlichen Situation geben würden: 

„Ein Dual Career Couple zu sein bedeutet, ständig zwei berufliche Wege miteinander zu vereinbaren und gleichzeitig ein gemeinsames Leben aufzubauen - und das ist nicht immer einfach. Was uns am meisten geholfen hat, ist, offen und ehrlich über unsere individuellen Ziele zu sprechen und gleichzeitig flexibel zu bleiben und uns gegenseitig zu unterstützen. Die größte Herausforderung war es, Möglichkeiten zu finden, die sowohl geografisch als auch beruflich zueinander passen. Mit der Zeit haben wir aber gelernt, dass eine gemeinsame langfristige Vision - und die Bereitschaft, sich auf dem Weg dorthin anzupassen - den Unterschied ausmacht.” 

Denise und Fabio haben die Services der Austrian Business Agency nach ihrer Rückkehr genutzt und fanden diese sehr hilfreich für den Neustart in der Heimat. 

Die Austrian Business Agency bietet maßgeschneiderte Informationen rund um die Themen Aufenthalt, Arbeiten und Ausländerbeschäftigung und wir navigieren Sie und Ihre Familie durch Ihren persönlichen Weg nach Österreich.  

Aufenthaltstitel für Familienangehörige

Österreich bietet nicht nur attraktive Aufenthaltstitel für internationale Fachkräfte, sondern auch für deren FamilienangehörigeFamilienangehörige (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet). Familienangehörige sind in der Regel Ehefrauen/Ehemänner, eingetragene Partner:innen sowie Kinder unter 18 Jahren. 

Welche Aufenthaltstitel Familienangehörige erhalten, hängt von einigen Faktoren ab. Am wichtigsten ist es, ob es einen Bezug zu einem EU-/EWR-/Schweizer Bürger gibt. Außerdem spielt es eine Rolle, welchen Aufenthaltstitel die internationale Fachkraft in der Familie hat und wie lange sie schon in Österreich ist, bzw. ob die Familie nach Österreich einwandert. Grundlage dafür ist in jedem Fall, dass die Fachkraft selbst auch in Österreich lebt. 

Zum Beispiel erhalten Familienangehörige von Inhaber:innen einer Rot-Weiß-Rot – Karte oder einer Blauen Karte EU eine Rot-Weiß-Rot – Karte PlusRot-Weiß-Rot – Karte Plus (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet). Unter anderem bietet die Rot-Weiß-Rot – Karte Plus freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt. Man kann also sowohl angestellt als auch selbstständig arbeiten und ist nicht an einen Arbeitgeber gebunden. Somit ist die Jobsuche in Österreich für den/die Familienangehörige leichter. 

Nutzen Sie für die Jobsuche in Österreich unsere Online Tools:

Talent Hub

Besuchen Sie den Talent Hub, die Job- und CV-Plattform für internationale Fachkräfte, deren Familienangehörige und österreichische Unternehmen zum Vernetzen und Kennenlernen.   

Dies ist eine gute Gelegenheit, um sich am heimischen Jobmarkt zu vernetzen und sichtbar zu werden. 

Registrieren Sie sich hierhier (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet)

Legen Sie ein Profil an und stellen Sie es auf „öffentlich“, damit österreichische Unternehmen Ihr Profil am Talent Hub finden und Sie für ihre Jobanzeigen kontaktieren können. Ihre Daten sind dabei selbstverständlich nur anonymisiert einsehbar. Der Talent Hub erfüllt alle datenschutzrechtlichen Anforderungen.  

Suchen Sie selbst nach interessanten Jobanzeigen und richten Sie Ihren eigenen Job-Agenten ein, der Sie über mögliche Stellen informiert.  Alles ist in verschiedenen Formaten verfügbar, vom klassischen Lebenslauf bis zum EUROPASS-Layout.   

Sie können die Stellenanzeige ins Englische übersetzen, um sich optimal auf Ihre Bewerbung vorbereiten zu können. Die Talent Hub JobMAPS zeigt Ihnen sofort den Standort der Jobs in Österreich an. Sie können Jobanzeigen jederzeit mit Freunden und Familie teilen.  

Finden Sie hierhier (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) die Antworten zu Ihren Fragen. 

Personal Guide

"Aller Anfang ist schwer" - Nicht, wenn man gut beraten wird. Nutzen Sie unseren „Personal GuidePersonal Guide (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet)“ und finden Sie maßgeschneiderte Informationen rund um Leben, Arbeiten, Bildung, Gesundheit und Kultur in Österreich. 

Einen besonderen Stellenwert hat dabei das Bewerbungsverfahren, von Tipps für das Motivationsschreiben bis zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch. 

Auslandsösterreicher:innen

Auch für Österreicher:innen und ihre Partner:innen, die vom Ausland wieder zurück in die Heimat ziehen möchten, stellt sich oft die Frage, wie man es schafft, dass beide den beruflichen Erfolg in Österreich fortsetzen können.  

Wir kennen uns mit den zentralen Themen von Dual Career, Remote Work, Doppelbesteuerung, Exit Tax von Green Card Besitzer:innen, Pensionszeitenanrechnung und Aufbau des beruflichen Netzwerks in der Heimat aus. 

Die Willkommen Daheim ServicesWillkommen Daheim Services (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) unterstützen bei genau diesen zentralen Themen einer Rückkehr aus dem Ausland und bieten maßgeschneiderte Lösungsansätze für die individuelle Situation an. 

Haben Sie Fragen dazu, dann kontaktieren Sie uns bitte hierhier (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet).  

Das Dual Career Thema betrifft in vielen Fällen die Berufsgruppe der Wissenschaftler:innen und Forscher:innen und daher haben sich einige Universitäten, Fachhochschulen, tertiäre Bildungs- und Forschungseinrichtungen, sowie regionale Netzwerke zusammengeschlossen, um die Attraktivität Österreichs als Forschungsstandort zu steigern. Das nationale Netzwerk Austrian Network for Dual Career (ANDC) hat sich zum Ziel gesetzt, in den folgenden thematischen Schwerpunkten zu unterstützen. 

  • Weiterentwicklung und Professionalisierung der Beratungsleistungen 

  • Erarbeitung österreichweiter Qualitätsmerkmale im Bereich der Dual Career Services 

  • Unterstützung beim Aufbau und Ausbau von Dual Career Services innerhalb der eigenen Organisationen 

  • Beitrag zur Profilbildung der österreichischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen als attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber 

  • Unterstützung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in ihren Internationalisierungsbestrebungen 

  • Verbesserte Vereinbarkeit von Familie, Partnerschaft und Karriere 

  • Beitrag zur Frauenförderung 

  • Fachspezifische Weiterbildung für Dual Career-Verantwortliche 

Einmal jährlich findet in Österreich eine Netzwerkveranstaltungen aller Mitglieder statt.  

Mehr Informationen über ANDC finden Sie auf der Euraxess Webpage.Euraxess Webpage. (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) 

Kostenlose Beratung

Haben Sie Fragen, die wir in diesem Beitrag nicht beantwortet haben? Wünschen Sie weitere Beratung oder einen Check der Formulare und erforderlichen Unterlagen für eine Aufenthaltsgenehmigung oder haben Sie noch konkrete Fragen zu Ihrem Umzug nach Österreich? Gerne können Sie uns direkt kontaktierenkontaktieren (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet).   

Bitte beachten Sie, dass die Austrian Business Agency – WORK in AUSTRIA trotz sorgfältiger Recherche die Richtigkeit dieser Angaben nicht garantiert und dafür auch in keinster Form haftet. Die Ausführungen erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird insbesondere dieser Eintrag laufend ergänzt bzw. aktualisiert.  

Die Austrian Business Agency – WORK in AUSTRIA ist keine Behörde und nimmt weder Anträge auf Aufenthaltstitel entgegen noch entscheidet sie über Anträge auf Aufenthaltstitel. Wenn Sie weitere Informationen bzw. Beratung zu Einwanderung und Aufenthalt benötigen, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.  

 

Zur Hauptnavigation