Zum Inhalt

Herzlich Willkommen im Kundenbereich WORK in AUSTRIA


Bitte lesen Sie unsere Nutzungsbedingungen sorgfältig und vollständig durch. Die Nutzung unserer Services im Rahmen der Onlineplattform Kundenbereich WORK in Austria (im Folgenden „Plattform“) ist an die gegenständlichen Nutzungsbedingungen gebunden.
 

Präambel

Die Austrian Business Agency GmbH (in Folge „ABA“) ist eine gemeinnützige, der Republik Österreich unterstehende Gesellschaft zur Förderung des Wirtschafts, Arbeits- und Filmstandortes Österreich.
 
Gegenstand der von ABA erbrachten Leistungen ist einerseits die Unterstützung von internationalen Fachkräften durch ein umfassendes Informationsangebot, andererseits die Unterstützung von Unternehmen mit Sitz in Österreich beim Recruiting internationaler Fachkräfte.  
 
Die Kernleistungen der ABA im Rahmen der Plattform sind darauf ausgerichtet, internationale Fachkräfte, deren Familienangehörige sowie österreichische Unternehmen als Arbeitgeber bei der Beantragung von Aufenthaltstiteln zu beraten und zu unterstützen. Im Rahmen unserer cloudbasierten Plattform können Nutzer Dokumente mit der ABA teilen sowie Anfragen übermitteln (bspw. im Zusammenhang mit der Antragstellung für Rot–Weiß–Rot–Karten) und ABA-Mitarbeitende unterstützen beratend. Nutzer können auf unsere Plattform über das Internet und diverse Gerätetypen ihrer Wahl zugreifen (z.B. Desktop, Laptop, Tablets und Smartphone). Unsere Plattform wird von einem unabhängigen Betreiber Microsoft (SharePoint Online) technisch betreut. SharePoint Online ist eine Kollaborations- und Datenaustauschplattform. SharePoint Online wird auf Servern bereitgestellt, die in Cloud-Rechenzentren der Firma Microsoft stehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Datenschutzbestimmungen (Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz) sowie die allgemeinen Lizenzbedingungen der Firma Microsoft gelten.  
 
Soweit nachfolgend für die Bezeichnung einer Person ausschließlich die maskuline Form gebraucht wird, geschieht dies aus Gründen der Vereinfachung und umfasst stets auch weibliche oder ansonsten nicht maskuline Personen. 

Allgemeines

Durch die Nutzung unserer Plattform erklären Sie sich mit den vorliegenden Nutzungsbedingungen einverstanden. 
 
ABA ist berechtigt, diese Nutzungsbedingungen von Zeit zu Zeit zu ändern. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Plattform abrufbar. Greifen Sie bitte regelmäßig auf diese Erklärung zu und informieren Sie sich über die aktuelle Version. Bei etwaigem Widerspruch des Nutzers gegen die Änderung ist die ABA berechtigt, seinen Account zu schließen sowie das Profil des Nutzers samt allen von ihm hochgeladenen Daten und Dateien zu löschen. 
 

Begriffsbestimmungen

  • Eine „internationale Fachkraft“ ist jede natürliche Person mit abgeschlossener Berufsausbildung („Fachkompetenz“) oder absolviertem Hochschulstudium (bzw. absolviert dieses Studium in absehbarer Zukunft), die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, ferner Auslandsösterreicher mit entsprechender Berufsausbildung. Zudem fallen unter den Begriff auch Studierende ohne österreichische Staatsbürgerschaft, falls sie an einer österreichischen Hochschule inskribiert sind.  
  • "UnternehmerIn" ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die in Ausübung einer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.  
  • „Firmenuser“ ist jene natürliche Person, welche im Zuge der Plattformnutzung mit Wirkung für ein Unternehmen handelt bzw. allgemein ein Unternehmen vertritt. Ein Firmenuser, der die Dienste im Namen eines Unternehmens verwendet, stimmt diesen Nutzungsbedingungen zu und sichert zu, dass er/sie befugt ist, das Unternehmen an diese Nutzungsbedingungen zu binden. Es obliegt dem Firmenuser, Dokumente eines ausländischen Mitarbeiters über die Plattform hochzuladen sowie zu entfernen/löschen; pro ausländischem Mitarbeiter generiert die Plattform je einen individuell zugeordneten Ordner. Der Firmenuser ist für die Rechtmäßigkeit der Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten seiner ausländischen Mitarbeiter verantwortlich. Der Firmenuser hat seine ausländischen Mitarbeiter über diese Datenverarbeitung zu informieren und auf die Datenschutzinformationen der Plattform aufmerksam zu machen.  
  • „Nutzer“, gleich, ob Firmenuser oder internationale Fachkraft, ist jede Person, die sich auf der Plattform registriert, um anschließend die Plattform samt integrierten Services zu nutzen. 

Registrierung

Die Nutzung unserer Plattform ist freiwillig. Das Erstellen eines Profils und das Hochladen von Informationen und Dokumenten (z.B.: Reisepass, Zeugnisse, usw.) dient der Beratung im alleinigen Interesse der internationalen Fachkraft bzw. des Unternehmens. 
 
Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Erfüllung des Vertrags, den Sie bei der Registrierung oder der Nutzung unserer Plattform mit uns eingehen. Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen Zugriff auf unsere Plattform und deren Nutzung zu ermöglichen, einschließlich der Möglichkeit, Content zu erstellen und hochzuladen sowie mit uns zu interagieren. Das Erstellen eines Profils ist eine aktive Maßnahme des Nutzers. Der Nutzer hat hierfür gewisse personenbezogene Daten anzugeben (z.B.: Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Staatsbürgerschaft, Wohnsitzstaat). Der Nutzer erklärt wahrheitsgemäße, genaue, aktuelle und vollständige Angaben zu machen; er ist für die Rechtmäßigkeit der Erhebung und Eintragung der personenbezogenen Daten verantwortlich. 
 
Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, generiert die Plattform bei jedem erneuten Login einen individuellen Token und Link zu einem konkreten Speicherplatz (Ordner). Der Nutzer erhält Zugang auf seine Inhalte und Dokumente gemäß dem Need-to-Know-Prinzip sowie Erforderlichkeitsprinzip. 
 
Im Zuge der Registrierung wählt der Nutzer ein Passwort, mit welchem er jederzeit Zugriff auf das jeweilige Benutzerprofil hat. Der Nutzer kann das Passwort in der Profileinstellung jederzeit ändern.  
 
Ein Anspruch auf Registrierung und Nutzung der der Plattform besteht nicht. 

Pflichten des Nutzers

Die Nutzung setzt einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen personenbezogenen Daten voraus; die vom Nutzer an die ABA übermittelten personenbezogenen Daten sollen auf das Notwendigste minimiert/beschränkt werden. 
 
Der Nutzer kann maximal 20 Dateien hochladen. Es dürfen ausschließlich PDF und Bilddateien hochgeladen werden. PDFs dürfen jeweils nicht größer als 5 MB und Bilddateien jeweils nicht größer als 10 MB sein. Die Gesamtgröße der hochgeladenen Dateien darf 100 MB nicht überschreiten. 
 
Der Nutzer stimmt dem Erhalt elektronischer Benachrichtigungen von der ABA zu. Er erklärt sich damit einverstanden, über Fernkommunikationsmittel im Sinne des § 107 des Telekommunikationsgesetzes (z.B. Telefon, E-Mail) von der ABA kontaktiert zu werden. Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Dem Auftraggeber ist bekannt, dass bei unverschlüsselten E-Mails nur eingeschränkte Vertraulichkeit gewährleistet ist. 
 
Der Nutzer ist für alle Aktivitäten verantwortlich, die über sein Konto/Profil erfolgen, auch wenn diese Aktivitäten nicht von ihm oder ohne sein Wissen bzw. Zustimmung erfolgen. Der Nutzer verpflichtet sich, einer unbefugten Nutzung der Plattform vorzubeugen und unbefugte Nutzer von der weiteren Nutzung der Dienste oder dem Zugriff darauf auszuschließen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, seine Kontoinformationen beabsichtigt oder unbeabsichtigt weiterzugeben.  
 
Der Nutzer darf über die Plattform keine Informationen bereitstellen, die unter die Definition von "besondere Kategorien personenbezogener Daten" gemäß Art. 9 DSGVO sowie „personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten“ gemäß Art. 10 DSGVO fallen. Der Nutzer stimmt zu, keine solchen Daten an die ABA zu übermitteln, offenzulegen oder auf andere Weise zur Verfügung zu stellen. 
 
Die Nutzung unserer Plattform aufgrund einer der nachfolgend genannten Modalitäten ist untersagt. Unter keinen Umständen- weder ganz noch teilweise- wird der Nutzer folgende Handlungen ausführen:  
 

  1. Informationsinhalte innerhalb der Plattform verändern oder verfälschen;  
  2. jegliche Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb der Plattform zu beeinträchtigen (z.B.: keinerlei Funktionen ausführen, die zu einer unverhältnismäßig hohen Belastung der Infrastruktur der Plattform führen);  
  3. Viren, Trojanern und anderen schädlichen Dateien auf der Plattform verbreiten; 
  4. Kopieren oder Vervielfältigen, Übersetzung, Zurückentwicklung, Ableitung des Quellcodes, Abänderung, Zerlegung, Dekompilierung oder Erstellung von abgeleiteten Werken, die auf der Plattform beruhen oder damit in Verbindung stehen; 
  5. Vervielfältigung, Änderung, Bearbeitung, öffentliche Verbreitung, Verleihung oder Speicherung von Inhalten, z.B.: von Texten, Textteilen und Bildmaterial der Plattform, insbesondere auf Endgeräten oder Medien, auf die andere Personen oder Unternehmen Zugriff haben, sowie die Implementierung dieser Inhalte auf Webseiten Dritter und die Aufnahme dieser Inhalte in elektronische Datenbanken (jede Einbindung einzelner Seiten dieser Plattform in fremde Frames ist strikt zu unterlassen). 

Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen den sicheren Betrieb der Plattform zivil- und strafrechtlich verfolgt werden können. 
 
Der Nutzer stimmt zu, dass die ABA sämtliche hochgeladenen Daten, Informationen und Dateien statistisch auswerten und in anonymisierter Form die Auswertung etwa für Berichtszwecke und dgl. verwenden darf. 
 
Der Nutzer haftet der ABA gegenüber für alle Schäden, die aus der schuldhaften Nichteinhaltung dieser Vereinbarung entstehen und hat die ABA diesbezüglich schad- und klaglos zu halten (z.B.: bei Inanspruchnahme der ABA durch eine Behörde oder einen Dritten auf Grund unrichtiger oder gar rechtswidriger Angaben eines Nutzers). Verstößt der Nutzer in grober Weise gegen seine Verpflichtungen aus dieser Vereinbarung, so wird sein Profil für die Plattform fristlos gelöscht. 
 
In Bezug auf Dokumente/Daten/Informationen, die der Nutzer der ABA zur Verfügung stellt, erfolgt eine Rechtsbelehrung dahingehend, dass sich gemäß § 223 des österreichischen Strafgesetzbuchs (StGB) strafbar macht, „wer eine falsche Urkunde mit dem Vorsatz herstellt oder eine echte Urkunde mit dem Vorsatz verfälscht, dass sie im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht werde“. Nach dem Gesetz ist ebenso zu bestrafen, „wer eine falsche oder verfälschte Urkunde im Rechtsverkehr zum Beweis eines Rechtes, eines Rechtsverhältnisses oder einer Tatsache gebraucht“. Bei Vorliegen entsprechender Verdachtsgründe behält sich die ABA zur Abwendung etwaiger Schäden betreffend den Wirtschaftsstandort Österreich, darüber hinaus zur Rücksichtnahme auf Unternehmensinteressen (Arbeitgeber) ausdrücklich vor, die zuständigen Behörden von den Verdachtsgründen in Kenntnis zu setzen. 
 

Pflichten der ABA 

Die ABA sichtet die vom Nutzer hochgeladenen Dokumente und Formulare, berät und unterstützt beim ordnungsgemäßen Befüllen behördlicher Formulare und Anträge.  
 
Die Beratung, Beantwortung der Anfragen sowie die Erbringung unserer sonstigen Leistungen erfolgt einzig und allein aufgrund der vom Nutzer übermittelten Daten und Informationen. Die ABA sieht die ihr erteilten Informationen und übergebenen Unterlagen als richtig, ordnungsgemäß und vollständig an. Sachverhaltselemente, die falsch und/oder unvollständig mitgeteilt oder übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden.  
 
Die ABA erbringt ihre kostenlosen Unterstützungsleistungen in deutscher und englischer Sprache.  
 
Die Beratungs- und Betreuungsleistung erfolgt kostenlos und nach bestem Wissen und Gewissen. Anfragen werden innerhalb einer angemessenen Zeit behandelt und beantwortet. Die ABA arbeitet auf einer Best-Effort-Basis. Da die Leistungserbringung der ABA von den individuellen Bedürfnissen des Auftraggebers sowie von der Bearbeitungszeit eingebundener dritter Parteien (z.B.: Behörden, Banken, etc.) abhängt, kann die ABA keine bestimmte Bearbeitungszeit ihrer eigenen Leistungen garantieren.
 
Die ABA ist keine Behörde und hat keine Hoheitsgewalt. Keinesfalls entscheidet die ABA in der Sache selbst (z.B.: ob eine eine "Rot-Weiß-Rot - Karte" erteilt wird). In die Sachentscheidung der jeweiligen Behörde ist die ABA nicht eingebunden und übernimmt daher auch keine Gewähr, für den positiven Ausgang eines Verfahrens oder die Gewährung einer beantragten Leistung.
 
Die ABA erklärt, dass sie alle mit der Datenverarbeitung beauftragten Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeit zur Vertraulichkeit schriftlich verpflichtet hat oder diese Personen einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegen und sie ferner erforderliche Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung nach Art. 32 DSGVO ergriffen hat. Alle Dokumente des Nutzers werden verschlüsselt abgelegt. 
 
Die ABA behält sich vor, das äußere Erscheinungsbild und/oder die dahinterliegende Technik oder die Funktionalitäten Plattform jederzeit zu ändern, zu ergänzen oder zu kürzen oder den Betrieb der Plattform zeitweise oder endgültig einzustellen sowie in diesem Zusammenhang hochgeladene Daten, Informationen und Dateien zu löschen, ohne dass daraus der Nutzer Rechtsfolgen ableiten kann, zumal die ABA nicht verpflichtet ist, von Nutzern hochgeladene Daten und Informationen zu speichern oder weiterhin anzuzeigen. Die ABA bietet keinen Speicherdienst an. 
 

Eingestellter bzw. bereitgestellter Content

Die Plattform ermöglicht es dem Nutzer, Inhalte wie bspw. Fotos, Texte, Grafiken, etc. („Content“) hochzuladen und der ABA und deren Mitarbeitenden zugänglich zu machen. Die Entscheidung, welche Dateien, Dokumente und sonstigen Informationen auf die Plattform für die dort vorgesehenen Zwecke und Funktionalitäten hochgeladen werden, liegt allein beim Nutzer.  
 
Der Nutzer verpflichtet sich zur Einhaltung geltender Rechtsvorschriften (insbesondere die Bestimmungen des Wettbewerbsrechts und des Schutzes des geistigen Eigentums sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003), BGBl I 70/2003, in der jeweils geltenden Fassung und die darin festgelegten Pflichten der Inhaber von Endgeräten).  
 
Der Content ist Eigentum des Nutzers oder jener Person, die ihm den Content zum Speichern oder Hochladen auf unsere Plattform zur Verfügung gestellt hat. Diese Nutzungsbedingungen geben uns keine Rechte am Content des Nutzers, mit Ausnahme der begrenzten Rechte, die es uns ermöglichen, unsere Dienstleistungen in Übereinstimmung mit dieser Vereinbarung zu erbringen.  
 
Der Nutzer gewährt der ABA eine gebührenfreie, beschränkte, nicht-exklusive, nicht-unterlizenzierbare Lizenz den Content des Nutzers im Rahmen der Bereitstellung der Plattform zu speichern, zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu verändern und vorzuführen. Die Lizenz endet, wenn der Content aus der Plattform gelöscht wird.  
 
Der Nutzer garantiert, dass sein Content, nicht gegen Urheberrechte, Markenrechte, Patente oder sonstige Rechte am geistigen Eigentum Dritter verstoßen und keine Geschäftsgeheimnisse offenlegen. Weiters gewährleistet er, dass er keine Inhalte verwenden oder hochladen wird, die rechtswidrig, unerlaubt, verleumderisch, obszön, die Privatsphäre einer anderen Person verletzend, belästigend, missbräuchlich, gehässig, rassistisch oder anderweitig anstößig oder unangemessen sind.  
 
Die ABA übernimmt keine wie immer geartete Haftung für den vom Nutzer gespeicherten, veränderten, verbreiteten, übermittelten, dargestellten oder sonst zugänglich gemachten Content. Die ABA ist nicht für den Inhalt, die Richtigkeit oder die Aktualität der Daten vom Nutzer bzw. von diesem zur Verfügung gestellt, verantwortlich. In Bezug auf diesen Content kommt der ABA die Rolle eines rein technischen Verbreiters/Hosts zu. Die ABA ist nicht verpflichtet, diese Daten allgemein zu überwachen oder von sich aus nach Umständen zu forschen, die auf rechtswidrige Tätigkeiten hinweisen. Dennoch behält sich die ABA das Recht vor (ohne dazu verpflichtet zu sein), jederzeit jegliche Aktivitäten auf der Plattform zu überwachen, speichern, entfernen und veröffentlichen, um alle anwendbaren Gesetze, Bestimmungen und sonstige rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Eine Verantwortlichkeit der ABA kann gemäß § 16 Abs 1 ECG erst dann eintreten, wenn die ABA von einem rechtswidrigen Content Kenntnis hat und diesen nicht unverzüglich nach Kenntniserlangung entfernt/sperrt. Sollte Content nach Ansicht des Nutzers oder eines Dritten Rechte oder Gesetze verletzen, bitten wir das an workinaustria@aba.gv.at zu melden.  
 
Soweit der eingestellte Content personenbezogene Daten von Dritten (z.B.: Familienangehörige der internationalen Fachkraft; ausländische Mitarbeiter eines Unternehmens) enthält, haftet der Nutzer dafür, dass die Weitergabe an die ABA (und die damit verbundene Verarbeitung) rechtmäßig und gesetzeskonform ist. Der Firmenuser ist sich bewusst und erklärt, dass es allein seine Entscheidung ist, Dokumente eines ausländischen Mitarbeiters über die Plattform hochzuladen und dass die ABA keine Verantwortung für die Handlungen eines Firmenusers trägt. Der Nutzer erklärt, dass von Seite des Dritten eine Einwilligung dahingehend vorliegt, dass die ABA im Rahmen der Plattform die Daten verarbeiten darf. 
 

Gewährleistung und Haftung

Bei der von der ABA erbrachten Unterstützungsleistung handelt es sich um eine reine Dienstleistungstätigkeit. Die Herbeiführung eines bestimmten Erfolgs ist nicht Gegenstand der Leistungserbringung.  Der Nutzer nimmt das mit der kostenlosen Beratung verbundene Erfolgsrisiko zustimmend zur Kenntnis.  
 
Die ABA gibt Hilfestellungen und Anleitungen. Die Umsetzung und das Treffen von Entscheidungen obliegen allein dem Nutzer. Sämtliche Handlungen und Maßnahmen, die der Nutzer aufgrund der Beratungsleistung durchführt, liegen allein im Verantwortungsbereich vom Nutzer. Insoweit Aufenthaltstitel befristet erteilt werden, wird der von der Befristung betroffene Nutzer für eine etwaige Antragstellung auf Verlängerung in eigener Verantwortung die Frist in Evidenz nehmen. Falls die ABA in Einzelfällen kulanterweise ein Erinnerungsservice in Form der Zusendung einer Erinnerungsmail anbietet, erfolgt das Erinnerungsservice durch Zusendung einer E-Mail an die der ABA zuletzt bekannt gegebene Mail-Adresse. Das Risiko des Zugangs, etwa bei Adressänderung, aber auch in allen anderen Fällen trägt der Nutzer. Die ABA haftet in keinem Fall für ein etwaiges Fristversäumnis des Nutzers. 
 
Die Inanspruchnahme der Beratungs- und Betreuungsleistungen der ABA ist kostenlos und freiwillig - es liegt somit ein unentgeltliches Geschäft vor. Als kostenlose und freiwillige Serviceleistungen werden die Leistungen der ABA daher ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Fehlerfreiheit der bereitgestellten Informationen sowie ohne ausdrückliche oder konkludente Garantie bereitgestellt. 
 
Die ABA wird die Beratungsleistung mit angemessener Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchführen. Die ABA leistet keine Gewähr hinsichtlich der Verwendbarkeit oder (wirtschaftlichen) Verwertbarkeit, der von der ABA übermittelten Auskünfte, Ratschläge oder Informationen. Die ABA haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Verwertung und/oder Verwendung der erteilten Auskünfte beim Nutzer oder bei Dritten entstehen.  
 
Die ABA übernimmt keinerlei Haftung für die Rechtzeitigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der erteilten Auskünfte. Auch für Fehler bei der Datenübertragung oder Verzögerungen wird jegliche Haftung ausgeschlossen.  
 
Haftungs- und/oder Schadenersatzansprüche jedweder Art sind – auf Grund der Unentgeltlichkeit - ausgeschlossen, insbesondere Haftungsansprüche, die sich auf direkte oder indirekte Schäden, Folgeschäden und/oder sonstige wie immer geartete Nachteile materieller oder immaterieller Art beziehen, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der wiedergegebenen Informationen oder durch fehlerhafte, unvollständige oder nicht aktuelle Informationen verursacht wurden.  
 

Verfügbarkeit

Die Plattform wird dem Nutzer unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit angeboten. Es besteht kein Anspruch auf Nutzung der Plattform. Insbesondere kann die Nutzung der Plattform jederzeit wegen Wartungsarbeiten, Aktualisierungen oder technischen Verbesserungen oder wegen der Überarbeitung der Inhalte und/oder der Darstellung vorübergehend unterbrochen sein.  
 
Die ABA garantiert weder die ununterbrochene Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionalität noch Fehlerfreiheit der Dienste. Wir haften nicht für technisch bedingte Übertragungsausfälle oder Verzögerungen. Wir geben auch keine Garantie, dass die Plattform frei von Computerviren oder anderen schädlichen Komponenten ist oder dass Inhalte sicher bzw. geschützt sind und nicht verloren gehen oder beschädigt werden. Die Integrität und die Vertraulichkeit der gespeicherten Daten wird nicht garantiert. 
 
Bei der Bereitstellung unserer Plattform wenden wir angemessene Sorgfalt und Sachkenntnis an, aber darüber hinaus werden unsere Dienste ohne Gewährleistungen jeglicher Art bereitgestellt. Jegliche Gewährleistung und Haftung, insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung unserer Plattform resultieren, ist ausgeschlossen. Selbiges gilt für Schadensersatzansprüche eines Nutzers oder eines Dritten aufgrund von Nichtverfügbarkeit von Diensten der ABA. 

Datenschutz

Die Nutzung unserer Services im Rahmen der Plattform ist an unsere Datenschutzbestimmungen gebunden. Durch die Nutzung unserer Plattform akzeptiert der Nutzer unsere Datenschutzbestimmungen. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzbestimmungen Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die ABA selbst informiert, wenn Sie gemeinsam mit uns Anwendungen von Microsoft nutzen. 
 
Die Nutzer erklären sich damit einverstanden, dass die ABA auf alle personenbezogenen Daten und sonstigen Informationen, welche die Nutzer freiwillig und durchwegs im eigenen Interesse auf die Plattform hochladen, zugreifen und diese verwenden und speichern darf. Bei der Nutzung der Plattform werden verschiedene Datenarten verarbeitet; der Umfang der Daten hängt dabei davon ab, welche Angaben der Nutzer macht. Je nach „Zweck“ der Verarbeitung, nutzen wir unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Zu diesen Rechtsgrundlagen gehören die vertragliche Erforderlichkeit, berechtigte Interessen (unsere, die des Nutzers oder die einer anderen Partei), die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse und der Schutz wesentlicher Interessen. 
 
Auf die vom Nutzer in der Plattform hochgeladenen Dokumente/Daten/Informationen kann Microsoft zugreifen. Beachten Sie bitte, dass wir auf die Datenverarbeitungen von Microsoft keinen Einfluss haben. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung (siehe oben Präambel) einzusehen. 
 
Eine routinemäßige Löschung der vom Nutzer übermittelten Daten/Dokumente/Informationen erfolgt 36 Monate nach dem letzten Login. Im Falle einer expliziten Zustimmung des Nutzers verlängert sich die Löschfrist um weitere 3 Jahre (z.B.: bei befristet erteilten Aufenthaltstitel für eine etwaige Antragstellung auf Verlängerung). 

Kontaktaufnahme/Support

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme nur im eigenen Namen erfolgen darf. Dem Nutzer ist bekannt, dass bei unverschlüsselten E-Mails nur eingeschränkte Vertraulichkeit gewährleistet ist.  

Sonstiges

Es gibt keine Drittbegünstigten dieses Vertrages (z.B.: Familienangehörige des Nutzers oder ausländische Mitarbeiter eines Unternehmens). 
 
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam werden, werden sie durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Alle übrigen Bestimmungen bleiben im vollen Umfang rechtswirksam. 
 
Ausschließlicher Gerichtsstand ist der Sitz der ABA in 1010 Wien. Soweit dies nicht zulässig ist, ist der gesetzliche Gerichtsstand maßgeblich. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht mit Ausschluss des UN-Kaufrechtes. Die Vertragssprache ist Deutsch.

Zur Hauptnavigation