Zum Inhalt
Virtual learning © BullRun/stock.adobe.com
  • Leben in Österreich
  • Auswandern nach Österreich
  • Arbeiten in Österreich

Deutschkenntnisse in Österreich: Was internationale Fachkräfte wissen sollten

30. Juni 2025

Österreich ist ein attraktives Ziel für qualifizierte Fachkräfte aus aller Welt –  dank hoher Lebensqualität, stabiler Wirtschaft und guter Jobperspektiven. Wer jedoch längerfristig in Österreich leben und arbeiten möchte, sollte sich frühzeitig mit einem wichtigen Thema beschäftigen: Deutschkenntnisse. 

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche sprachlichen Anforderungen für Aufenthaltstitel wie die Rot-Weiß-Rot – Karte gelten und welche (kostenlosen) Angebote Ihnen beim Deutschlernen in Österreich helfen.  

© bnenin

1. Voraussetzungen für Aufenthaltstitel: Wie gut muss mein Deutsch sein

Die Rot-Weiß-Rot – Karte ermöglicht qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten den Aufenthalt und die Beschäftigung in Österreich. Für viele Kategorien ist bei der Ersteinwanderung der Nachweis von Deutschkenntnissen nicht verpflichtend, z. B. für: 

  • Besonders Hochqualifizierte 

  • Fachkräfte in Mangelberufen 

  • Sonstige Schlüsselkräfte 

Allerdings kann man mit Deutsch- und anderen Sprachkenntnissen wertvolle Punkte im Bewertungssystem sammeln – ein Vorteil für die Antragstellung.  

Deutschkenntnisse bei Verlängerung ein Vorteil 

Nach 2 Jahren Aufenthalt mit der Rot-Weiß-Rot – Karte ist für die Verlängerung ein Wechsel zur Rot-Weiß-Rot – Karte PlusRot-Weiß-Rot – Karte Plus (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) möglich. 

Hierfür ist in der Regel ein Integrationszertifikat A2 erforderlich – das bedeutet: Deutschkenntnisse auf A2-Niveau. 

Ausnahme: Sie können statt des Integrationszertifikats A2 auch einen Nachweis über Ihre allgemeine Universitätsreife vorlegen. Dies ist z.B. durch ein Universitätsdiplom einer anerkannten Universitätanerkannten Universität (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) möglich.  

Nach fünf Jahren Aufenthalt kann der   Daueraufenthalt EUDaueraufenthalt EU (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) beantragt werden. Für diesen müssen Sie verpflichtend Deutschkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen können. 

Tipp: Wer früh mit dem Deutschlernen beginnt, spart sich später Zeit und Aufwand bei der Verlängerung und integriert sich auch leichter im Privatleben. 

2. Sprachportal.at: Ein kostenloses Werkzeug zum Deutschlernen

Das offizielle Sprachportal des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen wollen – kostenlos, praxisnah und speziell für Zuwander:innen in Österreich konzipiert.

Funktionen und Angebote auf Sprachportal.at: 

  • Online-Sprachkurse, Selbstlernmodule und Videos 

  • Deutsch lernen von A1 bis C1 – mit interaktiven Übungen, Hörverstehen, Videos und Vokabeltrainer. 

  • "Deutsch im Alltag" – kurze Videoszenen mit realitätsnahen Situationen, z. B. beim Arztbesuch, im Supermarkt oder bei der Arbeit - inklusive Untertitel, interaktiven Aufgaben und Erklärungen. 

  • Ideal zur Vorbereitung auf verpflichtende Integrationsprüfungen A1, A2 und B1. 

  • Mit Beispielen aus echten Prüfungen und Hörbeispielen (inkl. Transkripten). 

  • Apps zum Sprachenlernen – perfekt für unterwegs. 

Der ÖIF hat kostenlose Lern-Apps und Webseiten ausgewählt und getestet. Von Alphabetisierung bis zur Niveaustufe C1, über Deutsch für den Beruf bis zum Lernen mit Nachrichten: 

Jetzt starten auf: www.sprachportal.atwww.sprachportal.at (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet) 

Ausblick über die Dächer Wiens bei Dämmerung als attraktiver Standort für WORK und INVEST in AUSTRIA

3. Warum sich Deutsch lernen in Österreich lohnt

Auch wenn viele internationale Fachkräfte zunächst in englischsprachigen Unternehmen arbeiten, sind Deutschkenntnisse im Alltag und Beruf ein großer Vorteil: 

Vorteile guter Deutschkenntnisse: 

  • Bessere Jobchancen – besonders im öffentlichen Dienst, Gesundheitswesen oder im Kundenkontakt 

  • Mehr Selbstständigkeit – bei Behördengängen, Arztterminen oder im sozialen Leben 

  • Langfristige Perspektiven – z. B. für den Daueraufenthalt EU oder die Staatsbürgerschaft (mindestens B1 erforderlich) 

Fazit: Früh anfangen lohnt sich!

Für die Rot-Weiß-Rot – Karte sind Deutschkenntnisse anfangs kein Muss aber ein klarer Vorteil: Wer rechtzeitig beginnt, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt,  erleichtert sich die Verlängerung des Aufenthaltstitels und kann sich schneller integrieren Mit kostenlosen Angeboten wie dem Sprachportal.at gibt es eine wichtige Unterstützung – der erste Schritt ist nur einen Klick entfernt! 

Zur Hauptnavigation